Langhans

Langhans
Lạnghans,
 
1) Carl Ferdinand, Baumeister, * Breslau 14. 1. 1782, ✝ Berlin 22. 11. 1869, Sohn von 2); Schüler seines Vaters und von F. Gilly, beeinflusst von K. F. Schinkel, trat v. a. als Theaterarchitekt hervor. Er errichtete u. a. Theater in Breslau (1837-41), Liegnitz (1839), Stettin (1846), Dessau (1855-56) und Leipzig (1864-67).
 
Weitere Werke: Börse in Breslau (1821); Palais Wilhelms I. in Berlin (1834-36, nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut).
 
Schriften: Schriften über Theater oder Bemerkungen über Akustik in Beziehung auf das Theater (1810); Neues Theater in Breslau (1840); Das Stadttheater in Leipzig (1870).
 
 
W. Rohe: K. F. L., ein Theaterbaumeister des Klassizismus (1934).
 
 2) Carl Gotthard, Baumeister, * Landeshut i. Schlesien. 15. 12. 1732, ✝ Grüneiche (heute zu Breslau) 1. 10. 1808, Vater von 1); war nach Auslandsreisen (Italien, Niederlande, England, Frankreich) in Schlesien tätig und wurde 1788 Direktor des Oberhofbauamtes in Berlin. Seine Werke zeigten zunächst noch Elemente des Barock. Mit dem Bau des Brandenburger Tors, bei dem er sich am Vorbild der Propyläen in Athen orientierte, ging er zum Frühklassizismus über.
 
Weitere Werke: Palais Hatzfeld in Breslau (1766-73; 1945 zerstört, Ruine erhalten); Nationaltheater in Berlin (1800-02; 1816 abgebrannt); Schlosstheater in Berlin-Charlottenburg (1788-90); Belvedere, ebenda (1789-90); Schauspielhaus in Potsdam (1795 vollendet; 1945 stark zerstört).
 
 
Das Brandenburger Tor 1791-1991. Eine Monographie, hg. v. W. Arenhövel u. R. Bothe, Ausst.-Kat. Märk. Museum, Berlin (21991).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langhans — ist der Name von: Carl Ferdinand Langhans (1782–1869), deutscher Architekt, Sohn von Carl Gotthard Langhans Carl Gotthard Langhans (1732–1808), preußischer Baumeister und Architekt Ernst Friedrich Langhans (1829–1880), reformierter Theologe… …   Deutsch Wikipedia

  • Langhans [1] — Langhans, 1) Karl Gotthart, geb. 1733 zu Landshut in Schlesien, Baumeister, wurde 1775 Kriegs u. Oberbaurath bei der Kammer in Breslau, 1785 Geheimer Kriegsrath u. Director des Oberhofbauamtes in Berlin u. st. 1808 zu Grüneiche bei Breslau. Werke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langhans [2] — Langhans, Römerthurm bei Beilstein 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langhans [1] — Langhans, 1) Johann Gotthard, Architekt, geb. 23. Sept. 1733 zu Landeshut in Schlesien, gest. 1808 in Grüneiche bei Breslau, widmete sich erst dem Studium der Sprachen und der Mathematik, sodann dem der Baukunst und machte mehrere Reisen. 1775… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Langhans [2] — Langhans, in der Kirchenbaukunst allgemeine Bezeichnung des Langschiffs im Gegensatz zum Kreuz oder Querschiff, mag ersteres aus einem, drei oder fünf Schiffen bestehen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Langhans — Langhans, Karl Gotthard, Baumeister, geb. 23. Sept. 1733 zu Landeshut, Direktor des königl. Oberbauamtes in Berlin, gest. 1. Okt. 1808. Hauptschöpfung: das Brandenburger Tor in Berlin. – Sein Sohn Karl Ferd. L., geb. 14. Jan. 1781 zu Breslau,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Langhans — Langhans, Karl Gotthard, berühmter Baumeister, geb. 1733 zu Landshut in Schlesien, gest. 1808 als Kriegsrath und Director des Oherhofbauamts in Berlin; sein bekanntestes Werk ist das Brandenburger Thor in Berlin …   Herders Conversations-Lexikon

  • Langhans — Langhans, Karl …   Enciclopedia Universal

  • Langhans — aus dem Übernamen Lang und dem Rufnamen Hans zusammengewachsener Familienname. Bekannter Namensträger: Carl Gotthard Langhans, deutscher Baumeister (18./19.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Langhans — n. family name; Theodor Langhans (1839 1915), German pathologist …   English contemporary dictionary

  • Langhans giant cell — Langhans giant cells are large cells found in granulomatous conditions. They are formed by the fusion of epithelioid cells (macrophages), and contain nuclei arranged in a horseshoe shaped pattern in the cell periphery. Their presence could… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”